Theorie Module
13 Lehrunterlagen
440 Seiten
Inhalte
Ethologie, Klassifizierung von Verhalten
Tierphysiologie (Regelungsprozesse, Wasser- und Mineralstoffwechsel, Ernährung, Nerven- und Hormonsystem, Motivation, Emotion, Erregung)
Grundlagen der Genetik (Weitergabe genetischer Informationen, Vererbungsprinzip, Erblichkeit von Verhalten), Populationsgenetik
Verhaltensökologie
Evolution
Lerntheorien und Lernformen
Gedächtnis (Formen, Anatomie, Physiologie)
Definition und Ursache von Verhalten, Reflexe und Reize, Handlungsbereitschaft, Verhaltensentwicklung, Kosten und Nutzen von Verhalten
Verhaltensklassifikation
Der Wolf
Basiswissen
Kommunikation
Verhaltensentwicklung
Rudelstrukturen
Rangordnung
Soziogramm
Domestikation
Verhaltensvergleiche Wolf vs Hund
Ethogrammvergleich
Veränderungen/Unterschiede im Bereich Rangordnung, Bindung, Lernfähigkeit, Problemlösungsverhalten
Vermischung von Antrieben beim Hund
Ausdrucksfrequenzen Wolf und Hund
Verhaltensbiologie
Ausdrucksverhalten beim Hund (optische, olfaktorische, taktile Kommunikation, Lautäußerungsverhalten)
Digitale und analoge Kommunikation
Submissives und agonistisches Verhalten
Übersprungshandlungen, umorientiertes Verhalten, Abbruchsignale
Haltung und Erziehung
Beachtung rassetypischer Verhaltensweisen
Beziehung Mensch – Hund, Sozialisierung und Bindung
Mehrhundehaltung
Lerntheorien
Konditionierungen
Klassische / Operante Konditionierung
Die vier Konsequenzen bei der operanten Konditionierung
Trainingshinweise
Verstärkungspläne
Lernbedingungen
Zwang, Flooding
Generalisierung, Extinktion
Übungseinheiten
Auswahl von Signalen
Signalkontrolle
Einsatz von Leckerchen
Reizkombination
Überschattung
Verhaltensketten
Hilfsmittel im Training
Tierschutzgerechte Hilfsmittel
Tierschutzrelevante Hilfsmittel
Informationen zu Hundesportarten
Erklärung zu ca. 30 Hundesportarten
Trainingsgestaltung
Ablenkungen
Rückfälle im Training
Beschäftigung vs Training
Wirkung von Trainingssignalen im Gehirn
Beratung von Hundebesitzern
Hinweise und kritische Betrachtungen zu
– Welpengruppen und Junghundekurs,
– Youngster-Gruppen und Oldiegruppen
Unerwünschtes Verhalten
Wahrnehmung
Agieren und Reagieren, Reaktion
Distanzen im Training
Grundpersönlichkeiten bei Hunden
Rassekunde
Rassetypische Verhaltensweisen
Anatomie und Physiologie
Neurophysiologie
Ethik und Verpflichtrungen im Beruf
Ausführliches Literaturverzeichnis und Literaturempfehlungen
Tipps für die Selbständigkeit / Behördenwege und mehr
Tipps für die Selbständigkeit / Eröffnung einer Hundeschule
2 Pflichtbücher
996 Seiten
Inhalte
Pflichtbuch 1
Handbuch für Hundetrainer
Umgang mit Hundebesitzern
Erstkontakt
Lernatmosphäre
Gruppenzusammenstellung
Trainingsschritte
Belohnen und Korrigieren
Mentaltraining
Unterschiedliche Menschentypen
Körpersprache des Menschen
Grundlagen der Verhaltensbiologie
Ethogramm
Ebenen der Aktion, Signale, Interaktion, sozialen Beziehungen und sozialen Strukturen
Optisches Ausdrucksverhalten des Hundes
Rasseeigenschaften
Rassehundezucht
Rassetypen
Gene und Umwelt
Genetische Zusammenhänge
Erbkrankheiten
Selektion auf Arbeitsleistungen
Qualzuchten
Tierzucht und Kaufrecht
Verhaltensentwicklung beim Hund
Emotionale Zustände und Effekte auf die Verhaltensentwicklung
Sensible Phase
Was der Züchter tun sollte
Was der Welpenhalter tun sollte
Beißhemmung
Lerntheorien
Formen des Lernens
Signalaufbau
Extinktion
Korrekturen im Trainingsalltag
Clickertraining
Basiswissen
Stilrichtungen und Methodenübersicht
Clickertraining im Grundkurs
Erste Übungen
Hilfsmittel in der Ausbildung
Zur leichteren Kontrolle
Aversive Hilfsmittel
Hilfsmittel im Rahmen von Belohnung
Wie beeinflusst Anatomie und Physiologie das Verhalten
Körperbau
Nervensystem
Sinnesorgane
Hormone
Erkrankungen
Schmerzen
Stress
Ernährung des Hundes
Fütterungsbedingte Störungen
Fütterung bei besonderer körperlicher Leistung
Fütterung bei verschiedenen Leistungen
Erste Hilfe beim Hund
Unfallprophylaxe
Erkrankte Hunde
Notfälle
Übungsgestaltung
Motivation
Motivation und Training
Übungsaufbau für den Familienhund
Grundgehorsam
Trainingsübungen für Familien- und Begleithunde
Stadttraining
Beschäftigung
Trainingsgestaltung
Erstellen eines Trainingsplans
Kursgestaltung
Einzel- und Gruppentraining
Gruppengrößen
Länge der Trainingseinheiten
Hausaufgaben
Ängstliche und aggressive Hunde im Training
Schulung der Besitzer
Management
Sicherheitstraining
Trainingsschwierigkeiten
Zu große Ablenkung
Schlechte Motivationslage
Hohe Erregungslage
Abwechslung im Training
Einführung ins Marketing und betriebswirtschaftliche Grundlagen
Definitionen
Aufgaben des Marketing
Marketing-Instrumente
Marketing-Management
Betriebswirtschaftliche Aspekte
Pflichtbuch 2
Emotionen des Hundes lesen lernen
Zu den theoretischen Inhalten gibt es monatliche Hausübungen, um den Lernerfolg nachzuweisen.
